Nur durch das Extreme gelangen wir zur Klarheit
Friedrich Schiller 1759-1805
Astro-Optik aus Jena
APQ JENA läßt die astronomische Optik und Gerätetechnik nach 25 Jahren in Jena wieder neu auferstehen.
Basis dafür ist die vorhandene Kompetenz, das Fachwissen der Wissenschaftler, Entwickler, Ingenieure und Spezialisten sowie die mehr als 100-jährige Tradition des Astro-Standortes Jena.
Die Fertigung erfolgt in Jena Made in Germany. Der Kleinseriencharakter ermöglicht auch Einzel- und Sonderfertigungen sowie die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche.
Fluorit Quadruplet Polychromate
Im Mittelpunkt unseres Entwicklungs- und Fertigungsprogramms stehen völlig neuartige Fluorit Quadruplet Polychromate, die herkömmlichen Duplet- und Triplet-Apochromaten signifikant überlegen sind.
Das Hauptmerkmal des vierlinsigen Objektivdesigns ist die polychromatische Korrektur mit einer beugungsbegrenzten Abbildungsgüte über einen Spektralbereich von 365nm (UV) bis 1014nm (IR), wovon sowohl visuelle Beobachter als auch besonders Astrofotografen profitieren werden.
Dabei handelt es sich um die ersten Polychromate als Astro-Optiken, die wir hiermit einer breiten Anwendergruppe zugänglich machen.
Vorteile für die visuelle Beobachtung
In den Randbereichen des visuellen Spektrums gibt es keinen Abfall des Strehls in die Nähe oder unter die Beugungsgrenze wie bei den meisten Apochromaten.
Die Abbildungen der Polychromate sind brillant und hell, nahezu frei von Farbfehlern, Astigmatismus, Koma, Öffnungs- und Gaussfehler; das theoretische Auflösungsvermögen wird fast erreicht.
Vorteile für die Astrofotografie
Erstmals kann mit den Fluorit Quadruplet Polychromaten der UBVRI-Spektralbereich moderner CCD- und CMOS-Sensoren voll ausgenutzt werden.
Mit den speziell für jedes Objektiv designten polychromatischen Feldkorrektoren und Fokalreduktor-Korrektoren – mit Linsen aus CaF₂ – wird eine beugungsbegrenzte Abbildungsgüte möglich.
Indem bisher nicht beobachtbare Strukturen im UV und IR sichtbar werden, erschließen wir für unsere Kunden völlig neue Forschungs- und Tätigkeitsgebiete.
Einsatz in Wissenschaft und Industrie
In der industriellen Forschung, der Wissenschaft, Optronik und Umwelttechnik eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten.